Rubin, Edgar John

 

(1886–1951), [HIS, WA], war ein führender dänischer Wahrnehmungspsychologe (Wahrnehmung). Nach seinem ersten akademischen Abschluss arbeitete er ab 1911 zwei Jahre lang bei G. E. Müller in Göttingen und promovierte 1915 an der Universität Kopenhagen mit einer Arbeit über «Visuell wahrgenommene Figuren». Seine Untersuchungen mit nicht-gegenständlichen hellen Figuren auf dunklem Grund brachten ihn zur Entdeckung der sehr bald gebräuchlichen Unterscheidung von Figur und Grund (Figur-Grund-Verhältnis). Bei einigen Wahrnehmungsversuchen bekam der Grund den Charakter einer Figur, wie besonders bei der Rubin-Vase, die er in seiner Dissertation beschrieb (Kippfigur). Rubins Befunde wurden von Kurt Koffka und anderen Gestaltpsychologen aufgegriffen. 1922 wurde Rubin Professor in Kopenhagen, wo er bis zu seinem Tod lehrte.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.