Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2–9 (SLS 2–9)

 

2014, H. Mayringer & H. Wimmer; Vorgängerversionen: H. Mayringer & H. Wimmer (SLS 1–4) bzw. M. Auer, G. Gruber, H. Mayringer & H. Wimmer (SLS 5–8),  [IA, EW, KOG, PÄD]. Lesetest (Lese-Rechtschreibschwierigkeiten). AA Einzeltest oder Klassentest von der 2. Schulstufe bis zur 9. Schulstufe. Das Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen ist ein ökonomisches Verfahren zur Identifikation von Schülern mit Schwächen in basaler Lesefertigkeit (insbes. verlangsamte Lesegeschwindigkeit). Das Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2–9 (SLS 2–9) erfasst die Lesegeschwindigkeit über das Lesen und Beurteilen von sinnvollen Sätzen. Ausgehend von der Anzahl der korrekt beurteilten Sätze kann ein Lesequotient ermittelt werden oder Aussagen über den Leistungsstand von Schulklassen gemacht werden. Es liegen Parallelformen vor, die auch eine Testung in relativ kurzen Abständen ermöglichen. Reliabilität: Paralleltests: r = ,95 (2. Klasse), bzw. ,87 (8. Klasse). Validität: r > .8 bzgl. Geschwindigkeit beim lauten Lesen von Wortlisten. Normierung an N = 11,900 Schülern.  Bearbeitungsdauer: 3 Min.