Schlafinventar für Kinder und Jugendliche (SI-KJ)
2015, G. Lehmkuhl et al., [DIA, GES], AA 5–18 Jahre. Das Schlafinventar für Kinder und Jugendliche (SI-KJ) beinhaltet 4 Instrumente zur Diagnostik von Schlafproblemen und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendl. 2 Screening-Fragebögen zur orientierenden Diagnostik aus Selbstsicht (Fragebogen für Kinder und Jugendliche; 28 Items) und Fremdsicht (Elternfragebogen; 33 Items). Beide Fragebögen erfassen Schlaf- und Tagesverhalten (Subskalen Ein- und Durchschlafprobleme, Vegetative Symptome, Tagesbefindlichkeit), Merkmale der Schlafhygiene und Schlafumgebung sowie körperliche Faktoren. Der Elternfragebogen enthält zudem die Subskala Nächtliche Ereignisse. Zwei strukturierte Interviews dienen der differenzierten Erfassung von Schlafstörungen und der Differentialdiagnostik aus Selbstsicht (Interview für Kinder und Jugendliche) und Fremdsicht (Elterninterview). Die Interviews gestatten eine Überprüfung der Diagnosekriterien nach ICD-10 und International Classification of Sleep Disorders (ICSD) für insges. 10 Schlafstörungen. Reliabilität: Omega-Konstruktreliabilität Schlaf- und Tagesverhalten: ,73 (Elternfragebogen und Fragebogen für Kinder und Jugendl.) Beurteilerübereinstimmung für Interviews Cohens Kappa = ,6–1,0. Validität wurde geprüft. Normierung: Cut-off-Werte und Normwerte legen vor. Elternfragebogen: Feldstichprobe, N=1.388 Erstklässler, N=4.832 (5–15 Jahre). Fragebogen für Kinder und Jugendl.: Feldstichprobe, Viertklässler (N = 4.675). Auswertung der Interviews erfolgt in Bezug auf die Diagnosekriterien der ICD-10 und der ICSD. Bearbeitungsdauer: Fragebogen: 10–15 Min; Interviews: 15–45 Min.