Schulangst

 

[engl. school anxiety/phobia], [KLI], stellt keine Diagnose i. e. S. dar, sondern weist Merkmale einer Leistungs-/Prüfungsangst (DSM-5), Trennungsangst (DSM-5, ICD-10) und der sozialen Phobie (nach DSM-5) bzw. der Störung mit sozialer Ängstlichkeit (nach ICD-10) auf (Petermann & Suhr-Dachs, 2013). Die Gründe für eine Schulangst sind präzise diagn. abzuklären und reichen von der Angst, den schulischen Leistungsanforderungen nicht zu genügen (Versagensangst), bis zur Angst, von Klassenkameraden abgelehnt und gemobbt (Mobbing) zu werden. Häufig bilden jedoch überhöhte Leistungserwartungen der Eltern und Bewertungsängste des Kindes wesentliche Ursachen der Schulangst. Die Bewertungsängste beziehen sich sowohl auf die Benotung der schulischen Leistung als auch auf soziale Dimensionen der Angst; dies betrifft die Bewertungsangst im Kontext der sozialen Hervorhebung (in der Klasse) und Aufmerksamkeit durch Gleichaltrige. Prinzipiell ist diagn. abzuklären, ob Schulangst einen Aspekt von sozialer Angst darstellt oder ob beide Ängste identisch sind. Für Schulsituationen lassen sich folg. Kennzeichen festhalten: (1) Leistungsmessungen und Prüfungen in der Schule können mit öffentlicher Bewertung verknüpft sein. (2) Selbstbewertungen erfolgen im sozialen Vergleich mit Klassenkameraden. (3) Durch die öffentliche Bewertung und die Selbstbewertung im sozialen Vergleich wird die soziale Stellung in der Klasse festgelegt. Diese drei Kennzeichen verdeutlichen, dass Schulsituationen, die durch Leistungsanforderungen, Prüfungen und Noten gekennzeichnet sind, zugleich auch soziale Situationen darstellen. Manche Kinder reagieren auf Bewertungen bes. empfindlich, v. a. in Anwesenheit anderer. Einen wesentlichen Kern der Schulangst bildet die Befürchtung, neg. bewertet zu werden. Vor diesem Hintergrund ist die Schulangst (ebenso wie die Leistungs- und Bewertungsangst) ein zentraler Bestandteil der Störung mit sozialer Ängstlichkeit nach ICD-10 (F93.2). Schulversagen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.