Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik, Lesen und Schreiben I und II (SBL I und SBL II)
2000 (SBL I) bzw. 2002 (SBL II), H. Kautter, L. Storz & W. Munz, [DIA, PÄD], Schulleistungstest. AA Ende 1. Klasse (SBL I) bzw. Ende 2. Klasse (SBL II). (1) Die Anwendung der Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik, Lesen und Schreiben I (SBL I) erfolgt mit dem Ziel, Ansatzpunkte für die indiv. Förderung von Schülern mit Lernschwierigkeiten in den Bereichen Mathematik, Schreiben und Lesen zu erkennen. Aus diesem Grunde wurde die durchschnittliche Aufgabenschwierigkeit verhältnismäßig niedrig gewählt. Die Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik, Lesen und Schreiben I und II (SBL I und SBL II) liefern beim unteren Leistungsdrittel der Grundschülerpopulation differenzierte Informationen über den Lernstand. Es handelt sich um eine heterogene Screeningtestbatterie mit jew. wenigen Aufgaben zu den unterschiedlichen Leistungsanforderungen. Alle Tests liegen in zwei Parallelformen vor und können als Gruppen- oder Individualtest durchgeführt werden (außer Lesen-Einzeltest). (2) Die SBL II entspricht in Aufbau, Durchführung und Auswertung der SBL I. Normierung: SBL I: Prozentrangbänder für Grundschüler der 1. Klasse. Für Forschungszwecke werden außerdem mittlere T-Werte mitgeteilt. Durchführung der Eichungsuntersuchungen in den Schuljahren 1996/97 (Schuljahresende) bis 1998/99 (Schuljahresanfang) in 16 Bundesländern. Stichprobengrößen zwischen N = 622 und N = 1.093. SBL II: analog zu SBL I für die 2. Klasse. Stichprobengrößen zw. N = 524 und N = 1.016. Bearbeitungsdauer: Mathematik ca. 90 Min. (in 2 Sitzungen), Schreiben ca. 45 Min., Lesen (Gruppentest) ca. 45 Min. und Lesen (Individualtest) ca. 20–30 Min.