Schwerhörigensprache

 

[engl. language of hearing-impaired people], [KOG], Dysregulationen der Sprachproduktion durch Einschränkung der exterozeptiven (auditiven) Rückmeldungen; zu hohe Stimmlage, kreischender und überlauter Stimmklang (Monotonie, Monodynamie) sowie fehlerhafte Artikulation verschiedener Phoneme (audiogene Dyslalie). Angeborene oder frühkindlich erworbene Hörstörungen behindern neben den Kontrollfunktionen die zur Sprachentwicklung notwendige Aufnahme aller Sprachmuster aus der Umwelt (Sprachrezeption), sodass die Schwerhörigensprache des Kindes auch anhaltenden Dysgrammatismus und engen Wortschatz aufweist. Früherkennung (Audiometrie) und -behandlung (elektrische Hörhilfen, Hör- und Sprachtraining sowie Früh-Lesenlernen) sind daher dringend notwendig.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.