scientific community

 

[engl. Wissenschaftsgemeinschaft], meint die Gemeinschaft der Forschenden in einem best. Forschungsgebiet oder einer Wiss.disziplin. Die Wiss.gemeinschaft organisiert sich national und internat. in fach- sowie themenbezogenen wiss. Fachgesellschaften (z. B. American Psychological Association (APA), Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Gesellschaft für Evaluation DeGEval). Üblicherweise werden Forschende ab Doktorgrad und mit einschlägigen Publikationen als Vollmitglieder der jew. Wiss.gemeinschaft anerkannt bzw. auf Antrag in entspr. Fachgesellschaften aufgenommen. Die Wiss.gemeinschaft und ihre Mitglieder (d. h. die fachwiss. Kollegen bzw. Peers) sind entscheidend für die Qualitätssicherung in der Forschung, die vor allem als Peer-Review-Prozess (doppelblinde Begutachtung von Zeitschriftenartikeln oder Drittmittelanträgen im Kollegenkreis) organisiert ist. Die Wiss.gemeinschaft hat eine zentrale Position im wiss. Erkenntnisprozess, da die «Wahrheit» oder Gültigkeit wiss. Aussagen gemäß führender Wissenschaftstheorien (z. B. Kritischer Rationalismus, Konstruktivismus) letztlich immer Ergebnis kritischer Diskurse und Konsensfindungen der Wiss.gemeinschaft ist. Nicht zuletzt bemüht sich die Wiss.gemeinschaft über ihre Fachgesellschaften auch um die Weiterentwicklung der einzelnen Disziplinen, indem sie das wiss. Leben gestaltet (z. B. über Fachzeitschriften und Konferenzreihen), Öffentlichkeitsarbeit betreibt und auch an wissenschafts- und bildungspolitischen Entscheidungsprozessen partizipiert (z. B. Stellungnahmen und Vorgaben zu Ausbildung und Berufsausübung im Bereich der Psychotherapie). Durch das Internet haben sich Kommunikationsprozesse innerhalb der scientific community stark verändert (z. B. Abwicklung von Peer-Review-Prozessen über Online-Plattformen; wachsende Bedeutung szientometrischer Maßzahlen (z. B. Impact Factor), die durch die Digitalisierung des wiss. Publikationswesen verstärkt zur Verfügung stehen; intensivierte internat. Forschungskooperationen; vermehrte Bereitstellung wiss. Texte und Daten für die Öffentlichkeit: Open Access; Open Science).