Screening für Schul- und Bildungsberatung (SSB)

 

2001, A. Kormann & R. Horn, [DIA, KOG, PÄD], Leistungstest, AA Testteil Rechtschreibung: 1. bis 10. Jahrgangsstufe. Testteil Intelligenz: 4. bis 9. Jahrgangsstufe. Das Screening für Schul- und Bildungsberatung (SSB) besteht aus 2 Teilen: Der erste Teil erfasst die Rechtschreibleistung (Rechtschreibtests) mittels eines «konventionellen Diktats», eines sog. Lückentexts und eines Diktats, bei dem nur einzelne kritische Wörter diktiert werden und der Sinnzusammenhang eines Satzes entfällt. Beim zweiten Teil handelt es sich um einen sprachfreien Intelligenztest, der nach der Anweisung ohne weitere sprachliche Fertigkeiten bei den Testbearbeitern auskommt. Als Vorlage für dieses Verfahren diente der Figure Reasoning TestFRT. Das Screening für Schul- und Bildungsberatung (SBB) kann als Einzel- und Gruppenverfahren eingesetzt werden. Das Rechtschreibscreening kann unabhängig vom Intelligenzscreening durchgeführt werden. Normierung: Rechtschreibscreening: Prozentrangnormen basierend auf insges. 19 756 Schülern, je nach Schulstufe zw. N = 148 (Klasse 10) und N = 2851 (Klasse 4). Intelligenzscreening: Grobeinstufung in «überdurchschnittliche», «durchschnittliche» und «unterdurchschnittliche» Leistung auf der Grundlage von Altersnormen für 4319 Schüler der Klassen 4 bis 10.