Screening für somatoforme Störungen (SOMS) [des Kindes- und Jugendalters (SOMS-KJ)]

 

SOMS: 2008, 2. Aufl., W. Rief & W. Hiller, AA Erw. und Jugendl. ab 15 Jahren; SOMS-KJ: 2018, S. M. Winter, C. Quinn, E. Murray & K. Lenz, AA 11–17 Jahre, [DIA, GES, KLI]. Das Screening für somatoforme Störungen (SOMS) dient der Erfassung von körperlichen Beschwerden, die nicht auf eine organische Erkrankung zurückzuführen sind (somatoforme Störungen). Dabei werden sowohl die Kriterien nach ICD-10 als auch die Kriterien nach DSM-IV berücksichtigt. Die Statusdiagnostik erfolgt mit dem SOMS-2, die Veränderungsmessung mit dem SOMS-7T. Anhand der Ergebnisse aus SOMS-2 können drei Somatisierungsindizes gebildet werden: (1) Somatisierungsindex nach DSM-IV, (2) Somatisierungsindex nach ICD-10 und (3) SAD-Index zur Abklärung einer somatoformen autonomen Funktionsstörung. Darüber hinaus lässt sich für SOMS-2 auch ein klassifikationsübergreifender Somatisierungsindex bestimmen. Normierung: Es liegen Prozentrangwerte für Gesunde und für Pat. für den SOMS-2 und den SOMS-7T vor. Bearbeitungsdauer: für beide Fragebogen etwa 5 Min.

Das SOMS-KJ umfasst 33 Items zu somatoformen Symptomen bei Kinden und Jugendlichen: Schmerzsymptome (10 Items), gastroenterologische Symptome (5 Items), kardiorespiratorische Symptome (5 Items), pseudoneurologische Symptome (12 Items), ein Item zur freien Ergänzung. Zudem beinhaltet das SOMS-KJ 6 Fragen zur Lebensqualität, 11 Fragen zu krankheitsrelevantem Verhalten, 3 differentialdiagnostische Fragen. Anstelle von Normwerten wird zur Auswertung ein Cut-off-Kriterium verwendet. Reliabilität: innere Konsistenz: α=,8. Validität: Beim Vergleich zw. Gesunden und somatoform Erkrankten betrug die Sensitivität 98 % und die Spezifität 97 %. Struktur mittels Faktorenanalyse geprüft. Bearbeitungsdauer: 5–15 Min.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.