Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im Schulischen Kontext (GRAFOS)

 

2016, J. Sägesser Wyss & M. Eckhart, [DIA, EW, KOG, PÄD], AA 4–8 Jahre; kann in Gruppen von 10–15 Schülern durchgeführt werden. Das Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im Schulischen Kontext (GRAFOS) beinhaltet 3 Komponenten: (1) grafomotorisches Screening (Identifikation von Kindern mit Schwierigkeiten; Beurteilung der Fähigkeiten mittels Normwerten): das Schriftprodukt beurteilt, wobei der Fokus hier auf Formwiedergabe und Strichführung gelegt wird; (2) Beobachtungsbogen zur qual. Beurteilung des Schreibprozesses: fokussiert Aspekte in direktem Bezug zum Zeichnen oder Schreiben (z. B. Haltung) (3) indiv. Differenzialdiagnostik zu unterschiedlichen, zentral an der Grafomotorik beteiligten Entwicklungsbereichen: Ableiten gezielter, theoriegeleiteter Fördermaßnahmen für den Schulalltag und die Psychomotoriktherapie. Beurteilerübereinstimmung: Cohens Kappa = ,82 (Skala Form); ,69 (Skala Strich). Validität geprüft bzgl. Tests zur Grafo- und Visuomotorik. Normierung für N = 1.151.  Bearbeitungsdauer: Screening (Gruppentestung): ca. 5–10 Minuten; indiv. Differentialdiagnostik: 60–90 Min.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.