sekundäre Täuschung

 

[engl. secondary deception; lat. secundus der zweite/folg.], [RF], als sekundäre Täuschung wird die strategische Selbstpräsentation (Eindruckssteuerung, Selbstdarstellung) als glaubwürdiger Kommunikator im Rahmen einer verbalen Täuschungshandlung bez. Bei dem von Köhnken (1990) eingeführten Begriff der sekundären Täuschung handelt es sich um die strategische Komponente der Täuschung, die als eine der beiden Anforderungen angesehen wird, die eine falsch aussagende Person zu bewältigen hat. Fälschung(-sverhalten), primäre Täuschung, Täuschungsstrategien.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.