Selbstdisziplin

 

[engl. self-discipline; lat. disciplina Lehre, Unterweisung], [EM], ist eine Selbststeuerungskompetenz, die eine konsequente Zielverfolgung unterstützt, wenn diese durch konkurrierende Ziele oder andere Bedürfnisse gefährdet erscheint (Selbststeuerung). Eine einmal gefasste Absicht (z. B. für eine Prüfung zu lernen) wird gegen konkurrierende Absichten (z. B. Sport zu treiben), emot. Präferenzen (z. B. mit Freunden zu treffen) und Gewohnheiten (z. B. abends fernzusehen) durchgedrückt, indem Personen sich selbst unter Druck setzen, sich zus.reißen und zwingen, bei der Sache zu bleiben (oft indem der Selbstzugang unterdrückt wird). Selbstdisziplin ist effizient, aber auch anstrengend und erschöpfend (Ich-Erschöpfung). Ihr chronischer Einsatz kann dazu führen, dass andere wichtige Ziele und Bedürfnisse zu kurz kommen. Alternative Formen der Selbststeuerung sind pos. Selbstmotivierung sowie Identifikation (Regulation, identifizierte) und Integration (Regulation, integrierte).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.