Selbsthemmung

 

[engl. self-inhibition], [EM], bei der Selbsthemmung unterbindet neg. Affekt bzw. Stress den Zugang zu integrierten Selbstrepräsentationen (Selbstzugang), die nützlich sind, um auf Erfahrung basierende kreative Problemlösungsmöglichkeiten zu finden, Emotionen flexibel und effektiv zu regulieren und sich für schwierige Aufgaben zu motivieren. Eine Folge davon ist, dass man in seiner augenblicklichen (meist neg.) Lage mit entsprechendem Tunnelblick verhaftet bleibt. Zudem behindert Selbsthemmung die Integration negativer Erfahrungen in bestehende, hochvernetzte Wissensstrukturen selbstrelevanter Erfahrungen und somit persönliches Wachstum. Personen mit hoher Lageorientierung sind besonders anfällig für Selbsthemmung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.