Selbstinstruktion

 

[engl. self-instruction; lat. instruere unterrichten, unterweisen], [KLI], ein von D. Meichenbaum entwickelter Ansatz innerhalb der kognitiven Verhaltenstherapie mit guter Wirksamkeit, bei dem Menschen lernen, ihr Verhalten und Empfinden gezielt durch an sich selber gerichtete Anweisungen zu steuern. Selbstinstruktion ist u. a. ein geeignetes Mittel, Selbstkontrolle aufzubauen und außerhalb kritischer Situationen gewonnene Einsichten auch in diesen wirksam werden zu lassen. Selbstinstruktion wird i. d. R. eingebettet in umfassendere Therapien verwendet. Selbstkontrollverfahren.