Selbstkonzept, implizites

 

[engl. implicit self-concept], [SOZ,PER], während Selbstkonzepte traditionell durch Fragebogen-Beurteilungen erhoben werden, gibt es in neuerer Zeit Versuche, sie auch indirekt durch objektive Tests zu erfassen (z. B. durch Implizite Assoziationstests (IAT) und Priming). Dadurch sollen Selbstdarstellungstendenzen (response set) und andere meth. Probleme von Fragebogenverfahren umgangen werden. In Abgrenzung zu den erfragten expliziten Einstellungen werden die indirekt erfassten Selbstkonzepte als implizite Selbstkonzepte bezeichnet. Im Falle der Einstellung zum Selbst, dem Selbstwert, spricht man dann auch vom impliziten Selbstwert.