Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version (SRSI)
2019, T. Merten, P. Giger, H. Merckelbach & A. Stevens, [DIA, GES, KLI, RF]. Das Self-Report Symptom Inventory (SRSI) dient der Identifikation neg. Antwortverzerrungen (response set) in einer Untersuchung bzw. einer überhöhten und/oder ausgeweiteten Beschwerdenschilderung (Beschwerdenvalidierungstests). 5 Bereiche potenziell genuiner psych. Beschwerden (kogn., depressive, Schmerz-, unspezif. somatische und Angstbeschwerden) und 5 Bereiche von Pseudobeschwerden (kogn., motorische, sensorische, Schmerz- und psych. Pseudobeschwerden) werden erfragt. Psychometrische Gütekriterien wurden geprüft. Normierung: Je nach Verwendungszweck liegen 4 Cut-off-Werte für die Zahl der berichteten Pseudobeschwerden vor (liberaler, Screening-, Standard- und sehr strenger (rigoroser) Grenzwert. Bearbeitungsdauer: 10–15 Min. Structured Interview of Reported Symptoms (SIRS-2).