Sensitivierung
[engl. sensitization; lat.sentire empfinden], [BIO, KOG], unter Sensitivierung versteht man einen einfachen Lernprozess, bei dem das wiederholte Darbieten eines Reizes zu einer erhöhten oder verstärkten Antwort des Individuums (bzw. der involvierten Nervenzellen) führt. Der Vorgang der Sensitivierung wird insbes. als Modell zur Erklärung der Generierung epileptischer Anfälle herangezogen (kindling): Wiederholte Reize wie Flickerlicht können ein Anfallsgeschehen auslösen. Auch in anderen Zusammenhängen wird von Sensitivierung ausgegangen wie bei chronischen (Rücken-)Schmerzen oder bei Drogenabhängigkeit. Insbes. die Arbeiten von Eric Kandel an der Meeresschnecke Aplysia demonstrierten Auftreten und Wirksamkeit von Sensitivierung im Nervensystem.