sensorisch-tonische Feldtheorie

 

[engl. sensory-tonic field theory; lat. sensus Emfindung, gr. τόνος (tonos) Spannung], [WA], von Werner (Werner & Wapner, 1949) entwickelte Wahrnehmungstheorie, die versucht, die Interaktion von sensorischen und motorischen Prozessen bei der Perzeptbildung zu integrieren. Tonisch bezieht sich in dieser Theorie sowohl auf nervöse Prozesse (Nervensystem) wie auf die Gestimmtheit, dynamische Ausgerichtetheit des psych. Systems.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.