sexuelle Belästigung

 

[engl. sexual harassment], [AO, SOZ], Belästigung, die sich auf das Geschlecht der betroffenen Person bezieht und damit eine Form von Diskriminierung und i. S. des allg. Gleichbehandlungsgesetzes rechtswidrig ist. Sexuelle Belästigung umfasst beleidigendes, ausgrenzendes oder kontraproduktives Verhalten, das dazu dient, Personen auf ihr Geschlecht zu reduzieren oder aufgrund ihres Geschlechts abzuwerten (z. B. sex. bestimmte körperliche Berührungen, Bemerkungen sex. Inhalts und Zurschaustellen pornografischen oder sexistischen Materials); abzugrenzen von sexuellem Missbrauch sowie körperlicher Gewaltanwendung. Unter psychol. Gesichtspunkten ist das neg. Erleben der Zielperson ausschlaggebend, eine Absicht, sexuell zu belästigen, wird nicht vorausgesetzt. Sexuelle Belästigung ist v. a. in Abhängigkeitsverhältnissen wie etwa am Arbeitsplatz weit verbreitet, wobei insges. mehr Frauen als Opfer betroffen und mehr Männer Täter sind. Etwa 30 bis 50% der weiblichen und 10% der männlichen Arbeitnehmer wurden schon einmal sex. belästigt (European Commission, 1998). Oftmals befinden sich Opfer und Täter auf der gleichen Hierarchieebene. Sexuelle Belästigung kann zum einen zahlreiche neg. psych. und gesundheitliche Auswirkungen für das Opfer haben (z. B. Irritation, Angst, chronische Kopfschmerzen und Depression) und zum anderen zu wirtschaftlichen Einbußen führen (z. B. durch Leistungsabfall, geringere Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation, verringertes Commitment und vermehrte Arbeitsabwesenheit). Prävention hat sich vor allem auf Unternehmensseite bewährt, da die Förderung von Bewusstsein und Sensibilisierung für die Problematik sowie Etablierung entspr. Regeln und Normen in der Organisationskultur (z. B. klare Abläufe bei Beschwerden über sex. B.) die Häufigkeit von sexueller Belästigung reduzieren können. Daneben gibt es öffentlich zugängliche Beratungsstellen, die Opfern Unterstützung bieten. Einen umfassenden Forschungsüberblick bieten die Reviews von McDonald (2012) und Pina & Gannon (2012).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.