Sicherheit

 

[engl. safety, security], [AO, KOG], Zustand ohne Schädigung oder Wahrnehmung eines Zustands ohne Schädigung oder potenzieller Schädigung (Unfallforschung, Verkehrspsychologie, Illusion, locus of control). Sicherheit betrifft den Zustand von Individuen in natürlicher, sozialer oder technischer Umgebung. Sicherheitswissenschaft befasst sich mit der Beschreibung, Analyse und Verbesserung von Sicherheit. Die Messung von Sicherheit erfolgt u. a. über Unfalldaten (z. B. Indizes; Fehler, menschliches Versagen), Risikoberechnungen (z. B. Kuhlmann, 1979), Erfassung von Konfliktsituationen, durch Systemanalysen und durch tolerierte Unsicherheit (Wahrnehmung von Risiken, Jungermann, 1982). Ein wichtiges Anwendungsfeld der Sicherheitswissenschaft ist die Reduzierung der Risikobedingungen in Arbeit und Beruf (ArbeitssicherheitSicheres Handeln am Arbeitsplatz). Das Erleben von Sicherheit wird als gefühlte Sicherheit (subj. Sicherheit), die baulich-technische, natur- u. gesellschaftlich gegebene Sicherheit als obj. Sicherheit bez. (Klebelsberg, 1982). Subj. und obj. Sicherheit sind selten deckungsgleich, insbes. wenn es sich um schwere Schädigungsmöglichkeiten handelt (z. B. Angriffe/Terror mit hohen und Naturkatastrophen wie Erdbeben/Vulkanausbrüchen mit geringen subj. Werten). Werte, persönliche.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.