Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE)
2004, M. Behr & M. Becker, [DIA, EM], Verfahren zur Erfassung des Emotionserlebens. AA ab 14 Jahren. Die Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE) können bei Erw. in Einzel- und Gruppenuntersuchungen eingesetzt werden. Sie dienen der Persönlichkeits- und Störungsdiagnostik in der Klinischen, A&O-, Sozial- und Emotionsps. und eignen sich für Fragestellungen der Psychoth., Personalförderung und Kommunikationsps. Die insgesamt 42 Items der Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE) gliedern sich in 7 faktorenanalytisch gewonnene und voneinander unabhängige Skalen: (1) Akzeptanz eigener Emotionen, (2) Erleben von Emotionsüberflutung, (3) Erleben von Emotionsmangel, (4) Körperbezogene Symbolisierung von Emotionen, (5) Imaginative Symbolisierung von Emotionen, (6) Erleben von Emotionsregulation, (7) Erleben von Selbstkontrolle. Die Skalen messen, wie Personen eigene Gefühle wahrnehmen, bewerten und damit umgehen (Emotionen). Die Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE) gründen theoretisch auf der Personzentrierten Persönlichkeits- und Störungstheorie und auf den Konzepten zur emot. Intelligenz. Es liegen auch fremdsprachige Papierversionen für Personen mit der Muttersprache Italienisch, Türkisch, Französisch und Englisch vor. Normierung: Es liegen z-, T-, Prozentrang- und Stanine-Werte (N = 1047), getrennt für Geschlechter- und Altersgruppen und Vergleichswerte für Psychoth.patienten sowie für die ital. und türkische Version vor. Bearbeitungsdauer: 10–15 Min.