Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO)

 

2012, von B. Spinath, J. Stiensmeier-Pelster, C. Schöne und O. Dickhäuser, 1. Aufl. 2002, [DIA, EM, PÄD, PER], rational konstruiertes Fragebogenverfahren, Selbstbericht. AA Schüler der Primar- und Sekundarstufe I, Klassenstufe 3–10 sowie Studierende. Die Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO) erfassen vier Ziele, die in Lern- und Leistungskontexten verfolgt werden können: Lernziele, Annäherungs- und Vermeidungs-Leistungs-Ziele sowie Arbeitsvermeidung. Diese Ziele können entweder situational angeregt werden (Ziele als zeitlich begrenzte motivationale Zustände, state) oder als Persönlichkeitsmerkmale gegeben sein (Zielpräferenzen als zeitlich überdauernde und über Situationen konsistent wirksame Eigenschaften, trait). Die Skalen bestehen aus jew. 7 oder 8 Items (insges. 31 Items), die auf einer fünfstufigen Skala durch Ankreuzen beantwortet werden. Es resultieren vier Testwerte, ein Gesamtwert über alle vier Skalen wird nicht gebildet. Die Durchführung erfolgt durch diagnostisch geschulte Anwender als Einzel- oder Gruppentest. Die Bearbeitungszeit liegt bei 8 bis 15 Min. Die Objektivität ist durch exakte Anweisungen, durch detaillierte Auswertungshinweise inkl. einer Auswertungsschablone sowie durch Interpretationshilfen mit Fallbsp. sichergestellt. Reliabilität: Die Split-Half-Reliabilitäten liegen in der Gesamtstichprobe zw. r = ,73 und r = ,78, die Retestreliabilitäten (6-Monats-Intervall mit Zwischenzeugnis) zw. rtt = ,54 und rtt = ,63. Validität: Die faktorielle Validität konnte bestätigt werden. Korrelationen mit Außenkriterien (u. a. Schulleistung, verwandte Konstrukte) belegen die Kriteriumsvalidität des Verfahrens. Normierung: Die SELLMO wurden 2012 neu normiert. Die Normstichprobe umfasst 3348 Schüler aller Regelschulen aus sieben Bundesländern. Es liegt eine parallele, nicht normierte Version für Studierende vor.