Skinner’scher Kasten

 

[engl. Skinner box], [KOG], nach Skinner, Burrhus Frederic; Apparat für Tierexperimente, der eine Vorrichtung enthält, mittels derer bei Druck auf einen Hebel ein Stück Futter in einen Behälter fällt. Während das Tier gewöhnlich zunächst nur durch einen Zufall (Versuch und Irrtum) die richtige Bewegung macht, wird sein Verhalten mit der Zeit zielgerichtet. Der Lernerfolg wird als Herstellung eines bedingten Reflexes gedeutet. Der skinner’sche Kasten ist eine Weiterentwicklung einer ursprünglich von Thorndike (1898) zu Untersuchungen über das Lernen bei Tieren entwickelten Methode mit Puzzlebox, Problemkasten (Vexier-, Experimentierkäfig). Labyrinthverfahren, Vexierkasten, Konditionierung, operante.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.