Solomon-Vier-Gruppen-Plan
[engl. Solomon four-group design], [FSE], der von Solomon (1949) entwickelte exp. Versuchsplan (Experiment) stellt eine Kombination zweier Kontrollgruppen-Versuchspläne mit und ohne Vortest dar. Bereits der Kontrollgruppen-Versuchsplan mit Vortest (Vorher-nachher-Messung) gestattet, Störvariablen zu kontrollieren, die den Effekt (Validität, interne) der unabhängigen Variablen abschätzen. Beim Solomon-Vier-Gruppen-Plan wird zusätzlich exp. geprüft, ob die Vortestung einen Effekt auf das Antwortverhalten hat. Schematisch lässt sich dieser Versuchsplan wie in der Abb. darstellen. Die Symbole haben folg. Bedeutung: R weist darauf hin, dass die vier Versuchsgruppen I–IV per Randomisierung gebildet wurden, 0 bezeichnet einen Beobachtungs- bzw. Messvorgang und X symbolisiert, dass eine Gruppe einer exp. Variablen unterworfen wurde, deren Auswirkungen gemessen werden sollen.
