Sonnenschutzverhalten

 

[engl. sunscreen/sunprotective behavior], [GES], ist ein Sammelbegriff für Verhaltensweisen, die dazu dienen, sich vor den Gefahren der Sonnenexposition zu schützen, die durch die im Sonnenlicht vorhandenen ultravioletten Strahlen (UV-Strahlen) bedingt sind. Die ungeschützte Sonnenexposition kann zu Hornhaut- und Bindehautentzündungen sowie zu Linsentrübungen führen. Langfristige Folgen der ungeschützten Sonnenexposition sind frühzeitige Hautalterungen und Hautkrebs (Hautkrebsprävention). Unter Sonnenschutzverhalten subsumiert man zum einen das Risikoverhalten (Aufsuchen vs. Meiden der Sonne), zum anderen das Schutzverhalten (Ergreifen von Schutzmaßnahmen während der Sonnenexposition: Tragen von Sonnebrille, Hut, schützender Kleidung sowie Anwendung von Sonnenschutzmitteln). Risiko- und Schutzverhalten sind weitgehend unabhängig voneinander und hängen partiell von unterschiedlichen Bedingungen ab. Risikoverhalten wird eher von Personen gezeigt, die ihre äußere Erscheinung für bes. wichtig erachten, Furcht vor neg. Bewertung durch andere haben, sich generell eher risikohafter verhalten und deren soziale Bezugsgruppe sich auch eher risikohaft verhält. Schutzverhaltensmaßnahmen ergreifen eher Personen, die sich durch Hautkrebs bedroht fühlen, über größeres Wissen und höhere Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf Sonnenschutzverhalten verfügen, die Vorteile von Sonnenschutzverhalten erkennen und soziale Unterstützung bzgl. Sonnenschutzverhalten erfahren. Sonnenschutzverhalten kann über Selbstbericht, Fremdbericht, Verhaltensbeobachtung und physikal. Methoden (z. B. spektrocolorimetrische Hautmessungen, UV-Dosimeter, Volumen verbrauchter Sonnenmilch) erfasst werden.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.