soziale Kommunikationsstörung

 

[engl. social communication disorder], [KLI], soziale Kommunikationsstörung bez. nach DSM-5 (Klassifikation psychischer Störungen) anhaltende Schwierigkeiten im soz. Gebrauch verbaler und nonverbaler Kommunikation, die sich in allen folg. Merkmalen zeigen: Defizite im Gebrauch von Kommunikation für soziale Zwecke (z. B. Grüßen oder Austausch von Information), beeinträchtigte Fähigkeit, den Kommunikationsstil an die Situation oder an die Bedürfnisse des Zuhörers anzupassen (z. B. mit Kindern anders sprechen als mit Erw.), Schwierigkeiten, Regeln bei der Konversation oder beim Erzählen zu beachten (z. B. den Gesprächspartner zu Wort kommen lassen, bei Missverständnissen andere Formulierung wählen), Schwierigkeiten im Verständnis von nicht expliziten Botschaften (z. B. Redewendungen, Humor, mehrdeutige Begriffe). Probleme führen zu funktionellen Beeinträchtigungen bei der effektiven Kommunikation, bei der sozialen Teilhabe, in Beziehungen und/oder in der schulischen bzw. beruflichen Leistungsfähigkeit. Beginn in der frühen kindlichen Entwicklung. Die Schwierigkeiten können nicht besser durch einen med. Krankheitsfaktor, intellektuelle Beeinträchtigung (Intelligenzminderung), Entwicklungsverzögerung (Entwicklungsstörungen, umschriebene), Autismus-Spektrum-Störung, Wortfindungs- oder Grammatikschwierigkeiten oder eine andere psych. Erkrankung erklärt werden.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.