soziale Netzwerke im Internet

 

[engl. social networks], [MD, SOZ], Gemeinschaften von Menschen im Internet, die Plattformen im Web 2.0 nutzen, um miteinander zu kommunzieren, gemeinsam Inhalte zu erstellen oder sich zu organisieren. Die Nutzer von Netzwerken legen i. d. R. persönliche Profile an, um sich anderen Mitgliedern des Netzwerks oder Nutzern des Internets zu präsentieren (Eindruckssteuerung) und miteinander zu kommunizieren. Viele Netzwerke integrieren weitere Funktionen wie das Teilen von Texten, Bildern und Videos, das gemeinsame Arbeiten an Inhalten oder Browser-Spielen. In der psychol. Forschung werden soziale (Cyber-Mobbing), motivationale (Internetabhängigkeit) und emotionale Aspekte (Mediengewalt) der Nutzung von Netzwerken untersucht. Eine weitere Forschungsfrage ist die Bedeutung von Netzwerken für die Wissenskonstruktion und das Entstehen wissensbezogener Gemeinschaften (community of practice). Da Netzwerke meist umfangreiche Nutzungsdaten speichern, wird u. a. die soziale Netzwerkanalyse eingesetzt, um Strukturen innerhalb des Netzwerkes und deren Entwicklung zu analysieren (z. B. Kommunikationsverhalten der Nutzer, Verlinkung von Inhalten). Im Zusammenhang mit der Speicherung personenbezogener und privater Daten werden auch psychol. Aspekte des Datenschutzes (Datenschutz) diskutiert. Massenkollaboration, Netzwerkforschung, Soziometrie.