Spektralfarben

 

[engl. spectral colors; lat. spectrum Gespenst], [WA], schickt man einen Strahl weißen Lichtes durch ein Prisma auf eine neutral gefärbte Fläche, so erscheint ein farbiges Band mit immer gleicher Reihenfolge der Farben (Farbenlehre) von Rot über Orange, Gelb, Grün, Blau bis Violett. Dieses farbige Band heißt Spektrum. Als Spektralfarben bez. man die i. S. von Newton homogenen Lichter oder gleichbedeutend damit solche, die nur einem sehr kleinen Ausschnitt des sichtbaren Spektrums entsprechen (häufig LichtereinerWellenlänge oder monochromatische Lichter genannt). Für die Psychophysik der Farben haben die Spektralfarben große Bedeutung, weil nur sie durch Wellenlängen physikal. eindeutig zu kennzeichnen sind. Schwellenwertuntersuchungen (spektrale Unterschiedempfindlichkeit) u. ä. beziehen sich stets auf das nach Wellenlängen gestufte Spektrum als physikal. Variable. Von Spektralfarbeneichung spricht man in der Kolorimetrie, wenn die Spektralfarben geometrisch in einem normierten Gemischsystem dargestellt werden. Die physikal. Wellenlängenskala erleidet dabei Verzerrungen und verliert ihre metrischen Eigenschaften. Der Begriff der Eichung bezieht sich hier nur auf die Ausgangsfarben des Gemischsystems.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.