Spiritismus
Sammelbezeichnung für eine seit Mitte des 19. Jhd. in den USA und Europa entstandene soz. Massenbewegung des Geisterglaubens, die auf der Voraussetzung beruht, dass es mithilfe bes. begabter Personen (Medium) oder Techniken (z. B. Tischrücken) in bes. Sitzungen (Séancen) möglich sei, Kontakte mit Verstorbenen aufzunehmen, die sich auch in sog. Materialisationen manifestieren könnten. Mit den psychol. Grundlagen und potenziellen Gefahren spiritistischer Techniken beschäftigt sich die Parapsychologie.