Spironolacton

 

[engl. spironolactone], [PHA], Aldosteron-Antagonist, therap. Einsatz bei Krankheiten, bei denen vermehrte Mengen biol. aktiven Aldosterons zu einer Störung des Wasserhaushalts geführt haben (Conn-Syndrom, Hyperaldosteronismus). Auch Hinweise auf prophylaktische Wirkungen bei Manie. Spironolacton hat jedoch auch extrarenale Wirkungen, so antiandrogene Effekte (Antiandrogene). Beim prämenstruellen Syndrom scheint das Befinden pos. beeinflusst zu werden. Spironolacton hat zentralnervöse Angriffspunkte, die hippocampalen Mineralokortikoid-Rezeptoren, zu denen es eine hohe Affinität besitzt. Tieruntersuchungen liefern Hinweise auf die psych. Wirkungen, wozu v. a. anxiolytische Effekte gehören. Durch Scopolamin induzierte kogn. Dysfunktionen konnten mit Spironolacton reduziert werden. In Humanuntersuchungen rief Spironolacton EEG-Veränderungen und eine Beeinflussung der Schlafstruktur hervor. Der Wirkmechanismus für die psych. Wirkungen wurde noch nicht aufgeklärt.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.