Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2)
2000, H. Grimm, M. Aktaş & S. Frevert, [DIA, EW, KOG], Verfahren zur Diagnose rezeptiver und produktiver (expressiver) Sprachverarbeitungsfähigkeiten. AA Kinder im Alter von 2;0–2;11 Jahren sowie ältere Kinder mit bekannten Entwicklungsschädigungen in der diagn. Einzelfalluntersuchung. Der Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2) besteht aus 4 Subtests. Verstehen I: Wörter (Identifikation benannter Objekte auf Bildkarten mit 4 Wahlmöglichkeiten); Verstehen II: Sätze (Identifikation des Bildgeschehens, das die Bedeutung eines vorgesprochenen Satzes darstellt im Hinblick auf Identifikation von Subjekt, Prädikat, Präposition und Negation mit 4 Wahlmöglichkeiten – ausgenommen der Überprüfung des Negationsverstehens, hier nur ein Distraktor); Produktion I: Wörter (Benennung von 6 konkreten Objekten und 24 abgebildeten Einzelobjekten aus dem Alltag); Produktion II: Sätze (Bildbeschreibung von 16 Bildkarten: 4 Bildkarten, die durch Sätze mit einwertigen Verben zu beschreiben sind; 4 Bilder, die Subjekt-Prädikat-Objekt-Struktur, und 8 Bilder, die Präpositionalstruktur verlangen). Reliabilität (interne Konsistenz) wurde jew. für zwei Altersabschnitte zu 6 Monaten und insges. berechnet. Verstehen I: ,55–,70; Verstehen II: ,28–,62; Produktion I: ,87–,89; Produktion II: Sätze (vollst. Version): ,92–,95; DAWA: ,85–,90. Validität: Differenzierungsfähigkeit und prognostische Gültigkeit werden belegt. Normierung: Halbjahresnormen (T-Werte; Prozentränge), gewonnen an n = 374 Kindern. Testdauer: 25–30 Min.