Sprachentwicklungstests
[engl. tests of language development], [DIA, EW, KLI, KOG], es wird zw. allg. und spezif. Sprachentwicklungstests unterschieden. Ein allg. Sprachentwicklungstest besteht aus mehreren Subtests, er beansprucht die sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes in versch. linguistischen Bereichen rezeptiv und/oder expressiv mit bes. aussagefähigen Items möglichst genau zu erfassen und damit den akt. indiv. Stand der Sprachentwicklung abzubilden, z. B. Heidelberger Sprachentwicklungstest (H-S-E-T), Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2), Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SET 3-5), Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren (SET 3-5), Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5-10). Spezif. Sprachentwicklungstests beurteilen eine oder mehrere sprachliche Ebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikon, Pragmatik) isoliert, z. B. Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision (AWST-R), Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige (WWT 6-10). Sprachtests müssen sprach- und messtheoret. Standards genügen (Gütekriterien, Teststandards).