Sprachphilosophie

 

[engl. linguistic philosophy, philosophy of language], [KOG, PHI], sehr heterogene theoret. Überlegungen, denen gemeinsam ist, dass sie sich unter dem Anspruch phil. Grundsätzlichkeit (Philosophie) mit Sprache befassen. Es können drei Hauptaspekte unterschieden werden (Fahrenbach, 1970): (1) Frage nach dem Wesen der Sprache, die ähnlich auch von der allg. Sprachwiss. (Linguistik) gestellt wird; (2) kritische wissenschaftstheoretisch-methodologische Reflexion sprachwiss. Ansätze; (3) Untersuchung der fundamentalen Bedeutung von Sprache für die Philosophie selbst, insges. und in ihren verschiedensten Teilgebieten und Problemstellungen. Im letztgenannten Sinne hat die Sprachthematik in der Philosophie im 20. Jhd. ihre eminente Bedeutung gewonnen, was zu tiefgreifenden Auswirkungen auch auf viele Formal- und Realwiss. führt. Bsp. für Problemstellungen der Sprachphilosophie wären: Funktion der Sprache im Erkenntnisprozess, logische Analyse natürlicher Sprachen, Möglichkeiten des Aufbaus von Kunstsprachen, Analyse von Grammatik- und Bedeutungstheorien, Analyse ethischer Aussagen, Zusammenhang zw. Sprache und Weltanschauung (Sapir-Whorf-Hypothese), Analyse sprachlichen Handelns (Sprechhandlung, Sprechakttheorie).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.