Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5-10)

 

2012, 2., überarb. Aufl. v. F. Petermann, [DIA, EW, KOG], diagn. Einzeltest zur umfassenden Beurteilung des Sprachstandes sowie der Verarbeitungsgeschwindigkeit und auditiven Merkfähigkeit. AA Kinder im Alter von 5;0–10;11 Jahren. Sein Einsatz ist primär zur Untersuchung monolingual dt.sprachig aufwachsender Kinder mit Verdacht auf Sprachentwicklungsverzögerung oder -störung konzipiert. Der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5-10) besteht aus 10 theoret. und empir. fundierten Subtests aus den Bereichen Wortschatz, semantische Relationen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Sprachverständnis, Sprachproduktion, Morphologie und auditive Merkfähigkeit (nur für 5- und 6-Jährige). Reliabilität: interne Konsistenzen der Subtests zw. ,71 und ,91. Objektivität in Durchführung (festgelegte Instruktionen), Auswertung (pro Subtest auf Basis der erreichten Rohwerte; Rohwertaddition) und Interpretation (Normen) ist gegeben. Validität: Erste Analysen zur konvergenten Kriteriumsvalidität sowie Studien zur Konstruktvalidität belegen eine mittlere bis hohe Testgültigkeit. Normierung: T-Werte; Prozentrangwerte für 7 Altersgruppen (N = 1.052 zw. 5;0 und 10;11 Jahren aus 4 Bundesländern). Für 5-Jährige existieren Halbjahresnormen für jeden Subtest. Testdauer: ca. 45 Min.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.