Sprachstörungen

 

[engl. language disorders], [BIO, DIA, EW, KLI, KOG], pathologische Beeinträchtigungen des zentralen Sprachsystems. Folg. Dimensionen werden bei Sprachstörungen unterschieden: (1) Zeitpunkt ihres Auftretens im Entwicklungs- bzw. Lebensverlauf: Während erworbene Sprachstörungen nach vollendetem Spracherwerb auftreten (Aphasie, Aphasie, (primär) progressive, Sprachstörungen bei Schizophrenie) oder die bis zum Erkrankungsbeginn normal verlaufende Sprachentwicklung stören (kindliche Aphasie, Sprachstörungen bei Schizophrenie im Kindesalter, Landau-Kleffner-Syndrom, Heller’sche Demenz), verläuft bei entwicklungsbedingten Sprachstörungen die Sprachentwicklung nicht altersgemäß (Sprachentwicklungsverzögerung, spezifische (umschriebene)). (2) Klin. Erscheinungsbilder (Symptome): Sprachstörungen zeigen sich in der Spontansprache und/oder in gezielten Testaufgaben als Beeinträchtigungen von Sprachfunktionen wie bspw. dem auditiven Verstehen von Wörtern und Sätzen. Wortfindungsstörungen, bzw. ein geringer Wortschatz bei Kindern, gehören zu den häufigsten bzw. frühen Symptomen. Es können vorwiegend eine der linguistischen Komponenten  (Semantik, mentales Lexikon, Phonologie, Morphologie, Syntax) und Modalitäten (Sprachproduktion, Sprachrezeption) betroffen sein oder auch mehrere gleichzeitig. (3) Kognitiv-funktionale Ursache: Insbes. auf Wortebene werden die gestörten Sprachfunktionen häufig in einem kognitiv-funktionalen Modell der Sprachverarbeitung (z. B. Logogen-Modell) erklärt. Die Sprachtherapie kann dann direkt auf die im Modell festgestellten Störungsursachen bzw. auf die gestörten Funktionen ausgerichtet werden, die gestörten sprachlichen Funktionen umgehen und/oder bestehende Kapazitäten nutzen. (4) Verlauf: Handelt es sich um ein einmaliges, akutes Ereignis (z. B. beim Auftreten einer (kindlichen) Aphasie), so kann sich aufgrund der neuronalen Plastizität und mit sprachtherap. Unterstützung (Sprachtherapie) die Sprachstörung vollst. oder teilweise zurückbilden. Handelt es sich um eine degenerative Grunderkrankung (Heller’sche Demenz) oder um eine persistierende Grunderkrankung ggf. mit fortgesetzten Ereignissen (z. B. Multiinfarkt-Demenz), so ist eine progrediente Verschlechterung der Leistung zu erwarten. (5) Med. Ursache (Ätiologie): Zu den med. Ursachen der neurologisch bedingten, erworbenen Sprachstörungen zählen SchlaganfallSchädel-Hirn-Trauma und Demenz. Die resultierenden Schädigungen und Dysfunktionen umfassen Sprachareale des menschlichen Gehirns (Sprachzentrum). Für entwicklungsbedingte Sprachstörungen werden primär genetische Faktoren verantwortlich gemacht, während Umwelteinflüsse weniger bedeutsam zu sein scheinen, und es wurde eine abweichende Entwicklung von Konnektivitäten und Sprachlateralisierung im Gehirn berichtet. Sprachstörungen als pathologische Beeinträchtigungen sind insbes. abzugrenzen von (a) vorübergehenden sprachlichen Fehlleistungen, wie sie bspw. bei Versprechern sprachgesunder Personen vorkommen, (b) psychogenen Sprachstörungen (psychogen) aufgrund von Erlebnissen bzw. als Teil einer psych. Sörung, (c) peripheren Beeinträchtigungen von Sprechplanung und Motorik sowie von Sensorik und Wahrnehmung und (d) Störungen von KognitionWahrnehmung und Gedächtnis. Allerdings kann neben einer primären Sprachstörung, bei der die Beeinträchtigung der Sprache ursächlich für das klin. Erscheinungsbild ist, eine sekundäre Sprachstörung auftreten, bei der Komorbiditäten sich neg. auf die Sprachleistung auswirken oder sie im Falle einer Sprachentwicklungsstörung (mit)verursachen, nämlich bei peripheren (z. B. Hörstörung, Sprechapraxie/Entwicklungsdyspraxie), kogn./kommunikativen (z. B. Autismus-Spektrum-Störung) und mnestischen (z. B. Alzheimer-Krankheit) Störungen. Primäre und sekundäre Sprachstörungen können gleichzeitig in einer Person auftreten und die Diagnose der zugrunde liegenden Störungsursache erschweren. Entwicklungsstörungen, umschriebene.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.