Sprechtempo

 

[engl. rate of speech], [KOG], die Ablaufgeschwindigkeit der Sprachproduktion setzt sich zus. aus der Anzahl artikulierter Silben oder Phoneme und aus der Anzahl und Dauer der Sprechpausen pro Zeitabschnitt. Die Artikulation erreicht beim Erwachsenen mit nur geringen interindiv. Abweichungen (Lenneberg, 1972) die hohe Geschwindigkeit von 5 bis 6 Silben bzw. etwa 14 Phonemen pro Sekunde, auch bei langfristiger Ausführung. Kinder erreichen ein langsameres Sprechtempo. Die indiv. Höchstfrequenz bei der serialen Erzeugung sinnloser Silben wie ta-ta-ta (artikulatorische Diadochokinese) gleicht der max. Geschwindigkeit beim psychomotorischen Tapping-Test, bei dem so schnell wie möglich z. B. mit einem Bleistift auf eine Unterlage geklopft werden soll. Stärkere Variierung des Sprechtempos durch die unterschiedliche Dauer der Sprechpausen (Goldman-Eisler, 1964); z. B. innerhalb von Teilphrasen kürzer als zw. Teilphrasen oder bei der Beschreibung der Bedeutung eines Erlebnisses doppelt so lang wie bei der Schilderung des Ereignisses selbst und Abnahme der Pausenlänge bei Wiederholung der Darstellung. Vom Sprechtempo hängen auch die ineinander verzahnten Vorgänge der Sprachrezeption (Osgood, 1963) mit der Transformation von akustischen in phonematische, sodann in syntaktische (Syntax) und semantische (Semantik) Strukturen ab (Epstein, 1962).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.