Spurenfeld

 

[KOG], nach Auffassung der Gestalttheorie bilden die Spuren vergangener Erlebnisse eine dynamische Ganzheit (Feld), die sich nach Gestaltgesetzen organisiert. Jeder in einem best. Augenblick stattfindende Wahrnehmungsprozess korrespondiert mit dem ihm nach dem Ähnlichkeitsgesetz zugehörigen Spurenfeld und verbindet sich mit diesem zu einer Wirkungseinheit (Köhler). Eine derartige Ausbildung von in Wechselwirkung stehenden Spurenklassen in den Spurenfeldern wird auch als Bereichsbildung bez. Mithilfe des Spurenfelds lässt sich der Einfluss vorhergegangener Erfahrungen auf gegenwärtige Prozesse erklären. Umgekehrt kann der gegenwärtige Prozess das Spurenfeld verändern. Dies geschieht z. B. bei der Vervollkommnung einer best. Leistung durch Wiederholung. Dabei wird das Spurenfeld im Sinne der Prägnanztendenz verändert, wodurch spätere Wiederholungen gleichsam besser vorgeformte Bedingungen vorfinden. Letzteres entspricht dem Begriff Bahnung. Schon lange ist bekannt, dass sich die Spur eines wahrgenommenen Gebildes spontan in Richtung auf größere Prägnanz verändert. Hierzu die Erfahrung, dass Partien eines eben gehörten Musikstückes sich nicht sofort, aber nach einem oder mehreren Tagen reproduzieren lassen (Koffka). Es lässt sich dies als Spontanorganisation des Spurenfelds auffassen (Organisation).

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.