Starch-Test
[engl. Starch test], [DIA, KOG, WIR], ist ein klassisches Verfahren der psychologischen Marktforschung und wurde zur Werbewirksamkeitsmessung eingesetzt. Er ist als werbepsychologischer Erinnerungstest beabsichtigt. Bei einem Starch-Test wird der Vp eine Zeitschrift zum Lesen vorgelegt. Anschließend geht der Vl die Zeitschrift mit der Vp durch und befragt sie bzgl. der enthaltenen Anzeigen. Hierbei wird unterschieden, ob die Anzeige gesehen wurde (noted), soweit betrachtet wurde, dass die Marke identifiziert wurde (seen-associated) oder mehr als die Hälfte gelesen wurde (read most). Es ist jedoch unklar, was der Starch-Test genau erfasst. Verschiedene Forscher beziehen hierzu unterschiedliche Positionen und sehen den Starch-Test entweder als Reproduktionsaufgabe, als Rekognitionsaufgabe, als Maß für geweckte und aufrechterhaltene Aufmerksamkeit oder gar als Maß für die Bereitschaft, sich mit Wiedererkanntem auseinanderzusetzen.