Stereoskopie

 

[engl. stereoscopy, stereoscopics; gr. στερεός (stereos) fest, räumlich, σκοπεῖν (skopein) betrachten], [WA], Vermittlung eines Tiefeneindruckes über die Präsentation zweier Halbbilder für das linke und rechte Auge (räumliches Sehen). Die Halbbilder werden aus horizontal versetzten Positionen aufgenommen und imitieren damit den horizontalen Versatz der Augen (Stereoskop). Dies ermöglicht die Präsentation zusätzlicher Tiefeninformationen auf zweidimensionalen Präsentationsebenen (z. B. Kinoleinwand, Monitor). Typ. Verfahren zur Präsentation der jew. Halbbilder auf das dazugehörige Auge sind Farbfilter (Anaglyph, Reflektoplastik), Polarisationsfilter oder Schutterbrillen. Bei sog. autostereoskopischen Displays sind keine Hilfsmittel vor den Augen notwendig, da die Halbbilder vom Display so abgestrahlt werden, dass sie auf das entspr. Auge treffen.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.