Stimmungsheuristik

 

[EM, KOG, SOZ, WIR], wenn eine stimmungsbezogene Frage für einen konkreten Erlebensaspekt beantwortet wurde, erfolgt die Einschätzung des allg. Wohlbefindens in Richtung der ersten Antwort und schneller, als wenn die vorangehende Frage nicht gestellt worden wäre. Bsp.: Konrete Frage an Studierende: «Wieviele Verabredungen hatten Sie im vergangenen Monat?»; allg. Frage: «Wie glücklich fühlen Sie sich zurzeit?». Die Korrelation der Antworten auf die beiden Fragen ist höher, wenn die konkrete Frage als erste gestellt wird. Die Beantwortugslatenz auf die allg. Frage ist geringer, wenn diese als zweite gestellt wird. kognitive Fehler.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.