Stress-Puffer-Modell

 

[GES], im interaktiven Stress-Puffer-Modell [engl. stress buffering] der Wirkung sozialer Unterstützung wird im Unterschied zu sog. Haupteffektmodellen eine Wechselwirkung zwischen belastenden Stressereignissen und sozialer Unterstützung auf die subjektive stressbedingte Beeinträchtigung (distress) angenommen (Cohen & Wills, 1985; Thoits, 1982). Diesem Modell zufolge wird die stat. Beziehung zwischen objektiver Belastung und subjektiver Beeinträchtigung umso enger, je weniger soziale Unterstützung vorliegt. Der wesentliche Unterschied zu einem Haupteffektmodell besteht somit in der Annahme, dass soziale Unterstützung nicht generell als Prädiktor, sondern als Moderator (Moderatorvariable) von Stresseffekten angesehen wird. Eine weitere Implikation des Stress-Puffer-Modells besteht entsprechend darin, dass soziale Unterstützung nur bei hoher äußerer Belastung Unterschiede in der subj. Beeinträchtigung hervorruft, bei geringem Stress jedoch keine Effekte auf Befindlichkeitsmerkmale nach sich zieht.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.