Structured Interview of Reported Symptoms (SIRS-2)

 

2019, T. Schmidt, S. Watzke, St. Lanquillon & R.-D. Stieglitz; dt.sprachige Adaption des SIRS (2nd Ed.) R. Rogers, K. W. Sewell & N. D. Gillard, [DIA, GES, KLI, RF], Testverfahren zur Beschwerdenvalidierung in der Medizinps. mittels dessen vorgetäuschte Symptome bzw. Antwortverzerrungen identifiziert werden. Das Structured Interview of Reported Symptoms (SIRS-2) umfasst 172 Items, die in 8 Primärskalen und 4 Zusatzskalen zusammengefasst sind. Diese  bilden insbes. seltene, unglaubhafte/absurde, offenkundige, subtile und geschilderte vs. beobachtete Beschwerden ab. Zudem Selektivität und Schweregrad der Beschwerden sowie Symptomkombinationen. Reliabilität: u. a. hohe Beurteilerübereinstimmung und Klassifikationsgüte (Sensitivität: 87,69 %, Spezifität: 97,44 %). Validität insbes. für internat. Version gut belegt. Dt.sprachige Version: Zusammenhänge mit Strukturiertem Fragebogen Simulierter Symptome (SFSS; mittleres r=,80) und Word Memory Test (WMT; mittleres r=,69).  Normierung: Anstelle klass. Normen werden Regeln zur Klassifikation von nicht authentischem Antwortverhalten sowie Fallbeispiele und Hilfen für die klin. Interpretation dargestellt. Bearbeitungsdauer: 30–45 Min. Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version (SRSI).

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.