Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV für Dissoziative Störungen (SKID-D)
2000, U. Gast, T. Oswald, F. Zündorf & A. Hofmann, [DIA, KLI]. Das Strukturierte Klinische Interview für DSM-IV für Dissoziative Störungen (SKID-D) ist ein strukturiertes klinisches Interview (SKID, SCID) zur Erfassung des Auftretens und des Schweregrades der dissoziativen Hauptsymptome: Amnesie, Depersonalisation, Derealisation, Identitätsunsicherheit und Identitätswechsel. Interviewfragen sind eng an den Diagnosekriterien des DSM-IV orientiert, sodass direkt beurteilt werden kann, ob bzw. welche Dissoziative Störung vorliegt. Insbes. können folg. Achse-I-Störungen gestellt werden: Dissoziative Amnesie, Dissoziative Fugue, Depersonalisationsstörung, Dissoziative Identitätsstörung, Nicht Näher Bezeichnete Dissoziative Störung (NNBDS) und Dissoziative Trancestörung. Zur Unterstützung der (Differenzial-)Diagnostik: Richtlinien zur Einschätzung des Schweregrades der Symptome und Symptomprofile für versch. dissoziativen Störungen.