Sublimierung

 

[engl. sublimation; lat. sublimare erhöhen], syn. Sublimation, [KLI], bei Freud (Psychoanalyse) einer der Abwehrmechanismen des Ich. Fähigkeit, auf verpönte Triebe bzw. Wünsche verzichten zu können. Neutralisierung der psychosex. Energie (Libido) und deren Verwendung für differenzierte soziale und kult. Leistungen. S. stellt demnach eine best. Umwandlungsform des Sexualtriebs, in der ein sex. Ziel oder Objekt gegen ein anderes, nicht mehr sexuelles ausgetauscht wird. Mithilfe dieses Konzepts beschreibt Freud best. sozial und kult. hoch bewertete Aktivitätsformen, v. a. künstlerische und intellektuelle Betätigungen als Abkömmlinge und Derivate des Sexualtriebs bzw. des infantilen Sexuallebens. Nach diesem Konzept entwickelt sich die Architektur aus der Sehnsucht nach dem Mutterleib und die Schöpfung von Gebäuden und Häusern repräsentiert den unbewussten Wunsch, in den Mutterleib zurückzukehren. Die intellektuelle Wissbegierde und den wiss. Forschungsdrang kann man auf die sex. Neugier und die infantile Sexualforschung zurückführen. Aus dem infantilen Sadismus (zerfetzen, zerstören) kann sich nach Freud das Interesse an Anatomie und Chirurgie (zergliedern, sezieren usw.) entwickeln.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.