Summativität

 

[engl. summativity; lat. summa Gesamtergebnis], [WA], Summativität ist ein Kennzeichnung von Strukturen der Ganzheit und Gestalt. Nach Köhler (1920) ist ein Zusammen «dann und nur dann eine reine Summe von Teilen oder Stücken, wenn es aus ihnen, und zwar einem nach dem anderen, hergestellt werden kann, ohne dass infolge der Zusammensetzung einer der Teile sich ändert». Bedeutsam wurde diese Def., als durch die Gestaltpsychologie nachgewiesen wurde, dass es Ganze gibt (z. B. melodische Tonfolgen), die nicht mit der «Summe» ihrer Teile (der einzeln dargebotenen Töne) übereinstimmen. Bei einer solchen Teil-Ganzes-Beziehung besteht Nichtsummativität (syn. Übersummativität). Ganzqualität, Ganzbeschaffenheit.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.