Szondi-Test (SZ-T)

 

1972, von L. Szondi. 1. Aufl. 1947, [DIA, PER], mehrdimensionaler klinischer Persönlichkeitstest, projektives Verfahren (projektive Tests, projektive Verfahren). AA Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene. Auswahl von je zwei sympathischen und zwei unsympathischen Physiognomien aus einer Serie von 6-mal 8 Abbildungen von Menschen mit sog. «Trieberkrankungen» (Sadismus, Masochismus, KatatonieParanoia u. a.). Im Szondi-Test (SZ-T) wird die Wahl des «Selbstprofils» und des Wunschprofils verwendet. 1956 erschien eine Modifikation des Tests: der L-Test von C. Laszlo. 1961 hat A. Friedemann den Gruppen-Szondi eingeführt (Diapositiv-Test). Veraltetes, spekulatives Verfahren.