Tanztherapie

 

[engl. dance therapy], [KLI], auch Tanz- und Bewegungstherapie (bewegungs- und körperorientierte Therapie), nutzt Tanz und Bewegung zur Integration von körperlichen, emot. und kogn. Prozessen mit psychoth. und persönlichkeitserweiternden Zielen. Tanztherapie ist zum einen eine Form der künstlerischen Therapien, deren Hauptvertreter im dt.sprachigen Raum Tanztherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie und Dramatherapie sind, zum anderen eine Form der Körpertherapie mit einem bes. Fokus auf der Symbolik der Bewegung. Hauptpraxisfelder sind Psychiatrie und versch. Felder der Med. und Beratung, Vor- und Nachsorge. Ausdrucks-, Anpassungs- und Kommunikationsverhalten sind in Muskelspannung, Atmung, Rhythmen, Formen, Haltung und Bewegungsdynamik beobachtbar. Tanztherapie-Interventionen setzen daran an. Ziele der Tanztherapie sind die Integration vorsprachlicher Erlebnisse durch Einbeziehung der Körpersprache und des Körpergedächtnisses, Förderung der Körperwahrnehmung, Entwicklung eines realistischen Körperbildes, Förderung des persönlichen Bewegungsausdrucks, der authentischen Bewegung, Bearbeitung emot. Erlebnisinhalte sowie intra- und interpsych. Konflikte, sprachliche Aufarbeitung und Reflexion des Bewegungsgeschehens zur Bewusstwerdung und Integration des Erlebten u. a. m. Wirksamkeitsnachweise liegen nicht vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.