Tapping-Aufgabe

 

[engl. tapping das Klopfen], [KOG], die Tapping-Aufgabe wurde von Stevens (1886) zur Untersuchung der zeitlichen Steuerung von Bewegungen (Bewegungssteuerung) entwickelt. Ein typischer Durchgang beginnt mit einer Synchronisationsphase, in der Pbn Klopfbewegungen des Fingers mit einer Sequenz von Führungstönen synchronisieren sollen. In der anschließenden Continuation-Phase sollen die Klopfbewegungen in dem vorher etablierten Takt fortgeführt werden. Gemessen werden die zeitlichen Intervalle zw. dem Einsetzen der Fingerschläge (Intertap-Onset-Intervalle; ITI). Deren Genauigkeit, Präzision und zeitliche Struktur werden, oft modellgestützt, interpretiert. Der Begriff Tapping-Aufgabe wird auch für Klopfbewegungen mit max. Geschwindigkeit verwendet.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.