Teddy-Test

 

1998, G. Friedrich, [DIA, EW, KOG], Sprachentwicklungstests. AA 3–6 Jahre. Der Teddy-Test ist ein Verfahren zur Erfassung der verbalen Verfügbarkeit semantischer Relationen. Er gibt Aufschluss über den Entwicklungsstand sowie über inter- und intraindiv. Besonderheiten beim Relationserwerb. Untersucht werden die zwischenbegrifflichen semantischen Relationen Aktor-Aktion, Aktion-Objekt, Lokation, Instrument und Finalität mit zehn Items in jew. zwei versch. Anforderungssituationen. Bei der unspezifischen Aktivierung werden die Kinder aufgefordert, zu vorgegebenen Bildern eine kleine Geschichte zu erzählen. Bei einer zweiten Betrachtung der Bilder erhalten die Kinder durch standardisierte Fragen Hilfen und Anregungen zur Verbalisierung der untersuchten Relationen. Erfasst wird darüber hinaus die Sprechaktivität (Anzahl der Worte) je Item. Normierung: Es liegen Halbjahresnormen für die Altersgruppen 3;0–5;11 Jahre vor; außerdem Normen für Schulanfänger von 6;1–6;11 Jahren sowie Normen für sprachauffällige und lernbehinderte Kinder zw. 4;0 und 8;6 Jahren. Bearbeitungsdauer: ca. 20–30 Min.