Telearbeit
[engl. teleworking; gr. τῆλε (tele) fern], [AO], Konzept der Arbeitsorganisation, das im Allgemeinen die räumliche Auslagerung einzelner oder mehrerer informations- und kommunikationstechnologisch gestützter Tätigkeiten aus einem Unternehmen bezeichnet, die ausschließlich oder alternierend an einem außerhalb des Betriebs liegenden Arbeitsplatz verrichtet werden, wobei der Telearbeiter mit der zentralen Betriebsstätte durch elektronische Kommunikationsmittel verbunden ist. Das Konzept der Telearbeit beinhaltet organisatorische, technische, wirtschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte. Die drei wesentlichen Unterscheidungsdimensionen der Telearbeit sind der Arbeitsort, die Arbeitszeit, die technische Ausstattung sowie die Rechtsform des Arbeitsverhältnisses. Bzgl. des Arbeitsortes lassen sich stationäre und mobile Organisationsformen unterscheiden (home-based telework, center-based telework, on-site telework und mobile telework), hinsichtlich der Arbeitszeit lassen sich permanente, alternierende und flexible Formen von Telearbeit unterscheiden. Telearbeit kann grundsätzlich in unterschiedlichen Rechts- bzw. Arbeitsverhältnissen, vom Angestelltenverhältnis bis zu freier Mitarbeit und Selbstständigkeit sowie Heimarbeit, geleistet werden. Sämtliche Rechte, Schutzvorschriften und Pflichten, wie sie für normale Arbeitnehmer gelten, treffen auch auf Telearbeiter zu. Je nach Art der Telearbeit gibt es unterschiedliche Anforderungen an den Telearbeiter und das Unternehmen. Generell zählen dazu aufseiten des Telearbeiters neben der fachlichen Eignung im Wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien, eine zeitlich flexible Einsatzbereitschaft, Zeit- und Selbstmanagementfähigkeiten, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung (bes. im Dienstleistungsbereich). Auf Arbeit- bzw. Auftraggeberseite sind die zu erfüllenden Anforderungen personeller Art (z. B. Auswahl geeigneter Telearbeiter sowie delegationsfähiger Führungskräfte), organisatorischer Art (z. B. Schulung für Telearbeiter und deren Vorgesetzte, technischer Art (z. B. Auswahl und Bereitstellung tätigkeitsbezogener Telearbeitsmittel) sowie arbeitsrechtlicher Art (z. B. Vergütung, Wahl eines angemessenen Arbeitsverhältnisses). Da mit dem Konzept der Telearbeit die Standortbindung zur Erbringung einer Leistung aufgehoben wird, stellt es eine Arbeitsform dar, die eine andere Organisation der Balance von Arbeit und außerberuflichem Leben erfordert (Life-Domain-Balance, Work-Life-Balance).